VITRINEN
ECKMÖBEL
AUFSATZMÖBEL

Biedermeiervitrine

Donaumonarchie, um 1830

Zierliche Biedermeiervitrine mit schön gemasertem, hellem Nussholzfurnier auf Nadelholz, dreiseitig verglaster Korpus mit zwei seitlichen Türen, Rückseite verspiegelt
Lit.: Haaf, R (2006) Biedermöbel. Deutschland & Donaumonarchie: Abb. 683

H: 159 cm, B: 89 cm, T: 47 cm
Preis: 2.800,- Euro

Mahagoni-Vitrine

Frankreich, um 1900

Schlanke Vitrine im Empire-Stil mit dreiseitig verglastem eintürigen Korpus, Mahagoni mit vergoldete Bronzeapplikationen, Marmorplatte mit umlaufender Messingreling

H: 162 cm, B: 71,5 cm, T: 33,5 cm;
Preis: 1750,- €

Paar Eckvitrinen

Neapel, Mitte 18. Jahrhundert
Copia di angoliere, Napoli, metà del XVIII seclo

Höchst elegantes Paar Eckvitrinen in Rosenholz mit Sternmarketerie in Palisander und zahlreichen anderen Hölzern, Sabots aus feuervergoldeter Bronze

H: 221 cm, Frontbreite: 87 cm
Preis: auf Anfrage

MAINZER ENCOIGNURE

Mainz, um 1760

Halbhoher Eckschrank in Nussholz mit Bandelwerk
in Zwetschge und Rautenparketterie

Maße: H: 90 cm, Breite vorne: 102 cm, Schenkeltiefe: 71 cm
Preis: 2.900 €

Eckvitrine

Niederrhein, Moselgebiet, um 1770

Eckschrank mit verglastem Vitrinenaufsatz, abgeschrägte Kanten, auf der Tür eine Kartusche mit geschnitzter Weintraube, aus Nussholz reliefartig geschnitzt, Sockel in Eiche
Lit.: Ehret, Gloria: Deutsche Möbel des 18. Jahrhunderts. Barock – Rokoko – Klassizismus. Keysersche Verlagsbuchhandlung GmbH, München, 1986: Abb. 87

H: 213 cm, Frontbreite: 93 cm
Preis: 2.600,- Euro

SÜDFRANZÖSISCHER ECKSCHRANK

Südfrankreich, 18. Jahrhundert

Prächtiger französischer Eckschrank aus wunderschönem Nussholz mit abgeschrägten Ecken und mehrfach profilierten und geschnitzten Türfüllungen, Rückwände und Fachböden ergänzt
Lit.: Nicole de Reyniès (1987): Le mobilier domestique. S. 528f

Maße: H: 200 cm, Schenkeltiefe: 61 cm
Preis: 2.700,- €

LOUIS-SEIZE VITRINENAUFSATZ-KOMMODE

Süddeutsch oder Österreich, um 1780/90

Sehr fein gearbeitete Aufsatzvitrine, die Vitrine durch dreiseitige Galleriebretter erhöht, so dass die gesamte Kommodenplatte als Ablagefläche verfügbar ist.

Maße: H: 204 cm, B: 128 cm, T: 64 cm

Buffet à deux corps

Normandie, Seine-Maritime, Dieppe, um 1800

Französischer Hochzeitsschrank in Eiche geschnitzt, Aufsatzvitrine mit je zweitürigem Ober- und Unterteil; Vitrinenoberteil mit geschnitzten umensträußen und Blumenkorb, Messingbeschläge mit Pferdeköpfen und Herzen
Lit.: Suzanne Tardieu-Dumont: Le mobilier régional francais. Normandie 1980: p135

H: 227 cm, B: 137 cm, T 54 cm
Preis: 3.200,- Euro

MAINZER AUFSATZSCHRANK

Meisterstück des Bernhard KlothMainz, um 1719

Nussholz- und Palisander auf Nadelholz furniert, Bandintarsien in Ahorn und Zwetschke mit Ahornadern, Säulen Palisander furniert, Schnitzereien in Nussholz Durch den original zugehörigen Riss, lässt sich das Möbel als Meisterstück des Bernhard Kloth identifizieren. Im Gegensatz zum Mainzer Cantourgen, von dem mehrere Meisterstücke aus der Rokokozeit erhalten blieben, ist das Aufsatzmöbel von Bernhard Kloth noch ganz dem Barock verpflichtet. Unter den bisher bekannt gewordenen noch erhaltenen Mainzer Meisterstücken ist es die einzige Tresur.