Kommoden
Halbschränke
Rokokokommode
München, um 1750
Bedeutende Münchner Rokokokommode mit wertvoller Tegernseer Marmorplatte sog. „Knittermarmor“.
Zweischübiger bombierter Korpus mit ausgeschnittener Zarge, Nussbaum und Nusswurzelmaser auf Nadelholz mit Bandintarsien in Zwetchge und Ahornadern, geschweifte Beine in feuervergoldeten Bronzesabots, Zuggriffe und von Putenköpfen gekrönte Schlüsselschilder mit Resten der originalen Feuervergoldung.
H: 85 cm, B: 113 cm, T: 64 cm
Preis auf Anfrage
Louisquinzekommode
Frankreich, 18. Jhd.
Wunderschöne französische Louis XV-Kommode, allseits bombierter Korpus mit ausgeschnittener ormoluverzierter Zarge auf geschweiften Beinen in feuervergoldeten Bronzesabots, mit Veilchenholz und Palisander auf den Schunbladenfronten doppelt herzförmig marketiert, seitlich rautenförmig mit Ahorn-Wurzelmaser furniert, originale rosa/grau gesprenkelte Marmorplatte, feuervergoldete Bronzebeschläge
H: 86 cm, B: 96 cm, T: 58 cm
Preis: 9000,- €
Louisquinzekommode
Frankreich,
18. Jhd.
Frühe französische Louis XV-Kommode
in fein gemasertem Rosenholz mit Königsholzprofilen und reichen feuervergoldeten Beschlägen vierschübiger Korpus vorne und seitlich geschweift mit ormoluverzierter ausgeschnittener Zarge, die getrennten oberen Schübe zu den unteren passend wie eine Schubladenfront marketiert originale weiß geäderte, weinrote Marmorplatte
großen rocaillenverzierten Ormolu-Beschlägen
H: 82 cm, B: 113 cm, T: 55 cm
Preis: 7500,- €
Biedermeierkommode mit Tatzenfüßen
München, um 1820
Bedeutende Münchner Biedermeierkommode mit für die Münchner Hofwerkstätte unter Daniel charakteristischer eleganter kubischer Form auf originalen geschnitzten ebonisierten Löwenprankenfüßen
das Nussholzfurnier wunderschön gespiegelt, von oben nach unten über die drei Schubladenfronten, Zargen, Platten- und Sockelfronten durchgehend angeordnet, ebonisierte, schildförmige, intarsierte Schlüsselschilder. Bewusster Verzicht auf Beschlagwerk zu Gunsten der eleganten kubischen Form.
H: 84,5 cm, B: 114 cm, T: 54,5 cm
Preis: 6000,- €
Biedermeier-Kommode
Süddeutsch, um 1810
i.d.A. der Hofschreinerei Daniel, München
Sehr elegante, zierliche Biedermeierkommode, zweischübiger geradliniger Korpus mit schräg vorgestellten Ecklisenen, Kirschholz auf Nadelholz und Eiche, ebonisierte Schlüsselschilder mit Beineinlagen
Form durch ebonisierte Kanten an Platte und Sockel betont
H: 80 cm, B: 102 cm, T: 52 cm
Preis: 3800,- €
Biedermeier-Kommode
deutsch, um 1830
Dreischübiger Korpus mit abgerundten Kanten, Birkenfurnier mehrfach gespiegelt auf Nadelholz, intarsierte ebonisierte Schlüsselschilder
H: 83 cm, B: 100 cm, T: 50 cm
Preis: 1900,- €
Biedermeier-Schreibkommode
Süddeutsch oder Österreich, um 1820/30
vierschübiger Korpus mit von ebonisierten Säulen gestütztem vorkragendem Kopfschub, dickes Kirschholzsägefurnier gespiegelt und durchgehend über die Schubladen- und Zargen- und Plattenfront gezogen
obere Schubladenfront aufklappbar mit seitlicher Galerie und Schreibeinrichtung mit vier Schüben und zentralem Ablagefach, Innenschübe mit massiven Kirschholzfronten; Schreibplatte ebonisiert, Zugringe mit großen Messingrosetten
H: 101 cm, B: 125 cm, T: 62,5 cm
Preis: 3800,- €
Empire-Kommode
Frankreich, um 1810
Kuba-Mahagoni massiv und furniert auf Eiche,
geschnitzt und ebonisierte Löwenprankenfüßen
die Zughenkel an Löwenköpfen aus feuervergoldeter Bronze
originale schwarz-grau gesprenkelte Marmorplatte,
Schlüssel mit aufwändigem Hohldorn an Bourbonen-Lilie angelehnt
Höhe: 84 cm, Breite: 112 cm, Tiefe: 57 cm
Preis: 3600,- Euro
Schweizer Louisseize Kommode
Solothurn, um 1780
Dreischübiger Korpus auf hohen konischen Beinen, Palisander auf Nadelholz mit klassizistischer Marketerieornamentik in Rosenholz und Ahorn sowie grün gebeiztem Holz, originales wertvolles Marmorblatt, aus gelben Solothurner Marmor mit dicht gepackten Belemniteneinschlüssen.
Provenince: Alter Berner Privatbesitz
Lit.: Peter Strohmeier: „Der Kanton Solothurn“
H: 88 cm, B: 125 cm, T: 55 cm
Preis: Anfrage
Barockkommode
Mitteldeutsch, um 1750
Herrschaftliche dreifach geschweifte Barock-Kommode, mit herrlichem palisanderartig gemasertem Nuss- und Nusswurzelholz auf Nadelholz, die Wurzelholzfelder mit quer gemaserten Kirschholzbändern abgesetzt, auch die Nussholzhalbstäbe an den Zargen und die Profile an Platte und Sockel quer gemasert, reich mit Rocaillen verzierte Schlüsselschilder und Zuggriffe aus Messing
H: 84 cm, B: 116 cm, T: 68 cm
Preis: 4800,- €
Wellenkommode
Frankfurt, um 1720
Selten zierliche Frankfurter Barockkommode, fünfschübig, Schubladenfronten mit Wellendekor, Nussbaum furniert auf Nadelholz, originale ovale Zuggriffe
Lit: KREISEL, HEINRICH & GEORG HIMMELHEBER: Die Kunst des deutschen Möbels C.H. Beck, München 1983: Bd. 2 Spätbarock und Rokoko: Abb. 270.
Maße: H: 73 cm, B: 72 cm, T: 61 cm
Preis: verkauft
Vierschübige Barockkommode
Süddeutsch, 18. Jhd.
Nussbaum und Nusswurzelmaser auf Nadelholz. Bandintarsien in Zwetchge mit Ahornadern,
Vierschübig, gebauchte nach voren schwingende Front mit breiter Sockelleiste
originale feuervergoldete Zugringe an Maskarons und symetrisch gearbeitete, wappenförmige Schlüsselschilder, Schlösser erg.
H: 86 cm, B: 90 cm, T: 66,5 cm
Preis: 2.900,- €
FUNK-KOMMODE
Mathäus Funk (1697 -1783) Bern, Schweiz, um 1740
Wunderschöne Kommode aus der Übergangszeit vom Louis-quinze zum Klassizismus mit herrlicher rautenförmige Marketerie aus unterschiedlich gemasertem Nussholz meisterhaft zusammengefügt, originale Grindelwalder Marmorplatte
Lit.: Hermann von Fischer: Fonck a Berne. Möbel und Ausstattungen der Kunsthandwerkerfamilie Funk im 18. Jahrhundert in Bern. Bern 2001: Abb.: 61 – 66 (gebauchte Kommodenform vom Typ A); Abb. 116 Marketerie und Zuggriffe; Abb. 570 und 573 (Marbre du Grindelwald in der Marmorkollektion von Funk)
Maße: H: 76,5 cm, B: 103 cm, T: 59 cm
Preis: verkauft
ROKOKO-KOMMODE
München, um 1770/75
In typischer Manier der Münchner Hofwerkstätte, robust verarbeitete, elegante „Barock-Kommode“ mit dickem Sägefurnier in Nussbaum und Nusswurzelholz mit Bandlwerkmarketerie in Ahorn, original feuervergoldete klassizistische Bronzebeschläge, bereits in die Übergangsperiode vom Rokoko zum Klassizismus
verweisen.
Maße: H: 83,5 cm, B: 115,5 cm, T: 64 cm
Preis: 7.000 €
Große vierschübige Barockkommode
Süddeutsch, um 1750
Qualitätsvolle dreifach geschweifte, süddeutsche Barockkommode in Nussholz, Zwetschge und Ahorn auf Nadelholz; Frontseits das Nussholzsägefurnier und das rahmende Zwetschgenholz diagonal, zweifach gespiegelt angeordnet. Profile an Platte, Sockel und Zargen aus massiven quergemaserten Nussholzstäben, orig. feuervergoldete Bronzebeschläge und Schlösser (2 Zuggriffe nachgegossen), originale Bundpapiertapeten in den Schubladen erhalten
Maße: H: 98 cm, B: 125 cm, T: 67 cm
Preis: 8.800 €
ROKOKO-KOMMODE
Italien, um 1760/70
Sehr elegante italienische Rokoko-Kommode, allseits bombierter, Schubladenfronten sant-travers in Nuss und Nusswurzelholz auf Pappel mit Bandelwerk in Zwetschke, Würfelmarketerie in Kirsch und Filetintarsien in Eibenholz; Platten und Korpusprofile massiv aus quer gemaserten Eibenholz-Halbrundstäben
Maße: H: 90 cm, B: 120 cm, T: 66 cm
Preis: auf Anfrage
TRANSITIONS-KOMMODE
sign. M. Ohneberg
Paris, um 1775
Bedeutende Paris Louis XVI-Kommode: Rosenholz auf Eiche, außergewöhnlich schönes Furnierbild; feuervergoldete Bronzen, Breche d`alep-Marmorplatte
Signaturstempel “M. OHNEBERG” für Martin Ohneberg, ab 1773 Meister.
Maße: H: 87 cm, B: 103 cm, T: 48 cm
Preis: auf Anfrage
LOUIS-SEIZE-KOMMODE
Süddeutsch, um 1800
2-schübige Louis XVI- Kommode in Nussbaum mit Bandeinlagen in Ahorn und Mooreiche
Maße: H: 85 cm, B: 120 cm, T: 58 cm
Preis: VERKAUFT
MAINZER ENCOIGNURE
Mainz, um 1760
Halbhoher Eckschrank in Nussholz mit Bandelwerk
in Zwetschge und Rautenparketterie
Maße: H: 90 cm, Breite vorne: 102 cm, Schenkeltiefe: 71 cm
Preis: 2.900 €
PAAR EMPIRE-HALBSCHRÄNKE
Emilia romana, Italien, um 1810
Bedeutende Empire-Halbschränke in Mahagoni mit geschnitzten, vergoldeten und gefassten Löwentatzenfüßen und Karyatidenhalbsäulen, feuervergoldete Löwenkopfzuggriffe und Messingaplikationen. Schwarz grau gesprengelte Marmorplatten.
Lit.: Colle, Enrico: I mobii di palazzo pitti. Il secondo periodo lorenese 1800-1846. I ducati di Lucca, Parma e Modena, 2010
Maße: H: 90,5 cm, B: 98 cm, T: 47,5 cm
Preis: auf Anfrage
BIEDERMEIER-KOMMODE
Süddeutschland / Österreich, um 1825
Klassische Biedermeierkommode mit
wunderschönem Furnierbild in Nussbaum
und Nusswurzelholz und seitlichen Säulen
Maße: H: 84 cm, B: 115 cm, T: 61 cm
Preis: 3.200,- €
BIEDERMEIER-KOMMODE
Norddeutsch, um 1825
Feine norddeutsche Biedermeierkommode in Kuba-Mahagoni auf Eiche mit Löwenkopf-Zuggriffen in Messing
Maße: H: 82 cm, B: 84 cm, T: 47 cm
Preis: 2.900,- €
JOSEPHINISCHE KOMMODE
Süddeutschland / Österreich, um 1790
Zweischübige Louis Seize-Kommode in Kirschbaum, brandschattierte Intarsien in Ahorn- und Zwetschgenholz, geschnitzte Vierkantbeine
Maße: H: 80 cm, B: 127 cm, T: 60 cm
Preis: 2.700,- €