19. JH. - Schnittglas

TRINK-SERVICE NR. 54
MIT MONOGRAMM CARL LUDWIG ERZHERZOG VON ÖSTERREICH (1833 – 1896)

J & L Lobmeyr, um 1867; laut Vorbesitzer für
Habsburger Residenz „Schloss Miramare“ bei Triest

Farbloses Glas, geschliffen, umlaufend flächig mattgeschliffener Rankendekor mit Vögeln und gespiegelter Monogrammgravur CL unter Kaiserkrone.
Es handelt sich um das Trink-Service Nr. 54 Kristallglas Blatt C mit Renaissance-Gravierung (in WZ, Bd I S32) mit zusätzlichen Becherformen (Wassergläser) aus dem Mousselin-Service, das Lobmeyer 1862 auf der Weltausstellung in London präsentiert hat. Best. aus:
6 Rotwein-, 6 Weißwein-, 8 Portwein- und 6 Süßweingläsern, 9 Champagnerschalen, 10 Schnaps- und 13 Likörgläsern, 6 Wassergläsern, 6 gefußten Biergläsern und 6 Punschtassen. Insg. 76 Teile.
Literatur: NOEVER, P. (2006): J. & L. Lobmeyer – Zwischen Tradition und Innovation. Gläser aus der MAK-Sammlung. S52ff, Neuwirth, W. (1999): Schöner als Bergkristall – Ludwig Lobmeyer, Wien. Abb. 519,
S. 210
Karl Ludwig war der dritte Sohn von Erzherzog Franz Karl. Er war ein jüngerer Bruder des Kaisers Franz Joseph I. und Vater des Thronfolgers Franz Ferdinand sowie von Erzherzog Otto Franz Joseph, dem Vater Kaiser Karls I. Karl Ludwigs höchste politische Funktion war die eines Statthalters in Tirol. Dieses Amt gab er bereits nach sechs Jahren wieder auf. Sein Interesse galt mehr der Kunst als Politik und Militär. Er war Protektor von mehreren Künstlervereinigungen und gab gern Bälle und Benefizveranstaltungen (http://de.wikipedia.org).

Höhe: 9,4 cm bis 16,1 cm
Preis: auf Anfrage

RANFTBECHER MIT GOETHE-BILDNIS

Böhmen 1830

Goethe-Porträt feinst geschnitten in Anlehnung an eine Medaille von Antoine Bovy (Genf und Paris 1795-1877) aus dem Jahr 1824, die ihrerseits auf der Goethebüste von Christian Rauch aus dem Jahr 1820 beruht.
Rückseits Lorbeerkranz mit Schleife, so geschnitten, dass dieser bei Ansicht von Hinten die Goethebüste rahmt.

Höhe: 10,5 cm
Preis: auf Anfrage

DECKELPOKAL MIT DARSTELLUNG DER VIER JAHRESZEITEN

Glas: Harrach, Neuwelt, um 1820-25
Gravur: Werkstatt Franz Pohl

entfärbtes Glas mit Ornamentik in Kuglergravur-Technik;
in den vier Medaillonos personifizierte Jahreszeiten-
allegorien geschnitten
Literatur: MERGL, JAN (Hrsg. 2012): From Neuwelt to the Whole World. 300 Years of Harrach Glass: Kat. Nr. 145, STRASSER, R. V.: Die Sammlung Rudolf von Strasser. Kunsthistorisches Museum Wien 2002: Knr. 354).

Höhe: 16,5 cm
Preis: auf Anfrage

LUDL

Glas: Harrach, Neuwelt, um 1835

Baby-Nuckelflasche aus brilliantem Bleikristallglas mit Silbermontierung. Der präzise ausgeführte Glasschliff mit reicher Steindelung ist für die Harrach´sche Hütte charakteristisch.
Literatur: MERGL, JAN (Hrsg. 2012): From Neuwelt to the Whole World. 300 Years of Harrach Glass.

Höhe: 14,5 cm
Preis: auf Anfrage

EMPIREBECHER MIT SYMBOLEN DER AHNENVEREHRUNG

Franz Riedel, 1786 – 1884
Isergebirge, Böhmen, um 1810

Zylinderförmiges Glas, dreiviertel umlaufender Tiefschnitt mit Allegorien, die Ahnenverehrung versinnbildlichen: Amor gießt Vergissmeinnicht
und wird dabei von einer Taube unter einer Trauerweide beobachtet. Die Taube symbolisiert die Seele einer/eines geliebten Verstorbenen. Sie schlägt vor Entzücken über die Pflege ihres Andenkens mit den Flügeln. Hinter Amor als weiteres Symbol der Ahnenverehrung eine Urne zwischen Rosen gestellt. Innen berieben. Das Glas läßt sich sowohl thematisch als auch in der künstlerischen Umsetzung Franz Riedel zuschreiben.
Lit.: Baumgärtner, S. (1993): Franz Riedel – Glasschneider und Fabrikant in Böhmen. Weltkunst S. 18-21; Lichtenberg, Paul von (2004): Glasgravuren des Biedermeier – Dominik Biemann und Zeitgenossen. Kat.Nr. 188, Abb. 232.

Höhe: 11 cm
Preis: auf Anfrage

JAHRESZEITENBECHER

Johann Lenk, 1779 – 1855
Österreich, um 1820

farbloses Glas, geschliffen und graviert, mit raffiniert kombinierten allegorischen Darstellungen, die sowohl die vier Jahreszeiten als auch Glückwünsche symbolisieren:

1) Musikunstrumente und Blumen für Frühling bzw. Freude
2) Getreidebündl mit Erntewerkzeugen für Sommer bzw. Erfolg
3) Kelch mit Schlange und Weinreben für Herbst bzw. Gesundheit
4) Spindel mit Wolle für Winter bzw. Fleiß

Lippenrand etwa 1 cm abgeschliffen. Ganz typisch für Johann Lenk ist die Gestalltung der gravierten Hauptmotive mit inniger floralen Umrankung. Der Schnitt des Bechers mit abwechselnden glatten und gesteindelten Reifen erinnert an den Kaiser-Franz-Becher im Technischen Museum Wien. Das Glas dürfte somit von der Wenzel Zichsche Hütte aus Joachimsthal stammen.
Lit.: Lichtenberg, Paul von (2004): Glasgravuren des Biedermeier – Dominik Biemann und Zeitgenossen. (P. v. Lichtenberg: Abb. 285 – 288 und 278-281).

Höhe: 11,5 cm
Preis: auf Anfrage

EMPIREBECHER MIT AMOR BEI DER TAUBENJAGD

Charpentier, Paris
Frankreich, um 1815

noch unbenutzter Hochzeitsbecher im originalem Etui, Becher aus farblosem Glas mit feiner umlaufender Gravur: Amor als Taubenfänger, Liebestempel mit schnäbelnden Tauben, Ovalmedaillon für Initialen der Braut noch frei.
Lit.: Montes de Oca, Fernandes (2001): L`age d`or du verre en Fance, 1800-1830, Verreries de l`Empire et de la Restauration. Levallois, Paris, Strasser, Rudolf von: Die Sammlung Rudolf von Strasser. Kunsthistorisches Museum Wien 2002 Knr. 347

Höhe: Glas: 9,9 cm, originales Lederfutteral: 11,5 cm
Preis: auf Anfrage

EMPIREBECHER MIT TURTELNDEN TAUBEN

Charpentier, Paris
Frankreich, um 1815

noch unbenutzter Hochzeitsbecher im originalem Etui, Becher aus farblosem Glas mit feiner Gravur: Hund als Treuesymbol vor Liebesaltar mit schnäbelnden Tauben und Inschrift: „GAGE D`AMITIÉ“ -Beweis der Freundschaft; Schild für Initialen der Braut noch frei.
Lit.: Montes de Oca, Fernandes (2001): L`age d`or du verre en Fance, 1800-1830, Verreries de l`Empire et de la Restauration. Levallois, Paris ; Spiegl,W. : Pariser Glasschnitt im Empire (www.glas-forschung.info)

Höhe: Glas: 10,1 cm, originales Lederfutteral: 11,5 cm
Preis: auf Anfrage

GLASKRUG MIT JAGDDARSTELLUNG

Karlsbad oder Marienbad, Böhmen
Mongram MK und (18)97 datiert?

Bierkrug aus farblosem Glas, umlaufend Tiefschnittdekor, zwei Jäger mit Hund nachdem sie einen Bock zur Strecke gebracht haben, am Baum Monogramm: MK, Boden gesteindelt, in der Mitte gekugelt und eine 97 graviert.

Höhe: 16 cm
Preis: auf Anfrage

SCHNAPSFLASCHE MIT JAGDMOTIV

Böhmen, um 1835

Plattflasche (Flachmann) aus farblosem Glas, partiel rubiniert, reich geschliffen und vorderseits graviert mit einem Fuchs, der eine Gans gestohlen hat, in Waldlandschaft.

Höhe: 19, 5 cm
Preis: auf Anfrage

ANDENKENBECHER

Gräflich Schaffgot` sche Josephinenhütte
Schreiberhau, Schlesien, um 1845

Goldrose: farbloses Glas, mit Goldrubin unterfangen,
umlaufend gravierte Ansicht der „Josephinenglashütte
in Schreiberhau“, Flußläufe und Fenster geblänkt

Höhe: 11,7 cm
Preis: auf Anfrage