19. JH. - Schnittglas
TRINK-SERVICE NR. 54
MIT MONOGRAMM CARL LUDWIG ERZHERZOG VON ÖSTERREICH
(1833 – 1896)
J & L Lobmeyr, um 1867; laut Vorbesitzer für
Habsburger Residenz „Schloss Miramare“ bei Triest
Farbloses Glas, geschliffen, umlaufend flächig mattgeschliffener Rankendekor mit Vögeln und gespiegelter Monogrammgravur CL unter Kaiserkrone.
Es handelt sich um das Trink-Service Nr. 54 Kristallglas Blatt C mit Renaissance-Gravierung (in WZ, Bd I S32) mit zusätzlichen Becherformen (Wassergläser) aus dem Mousselin-Service, das Lobmeyer 1862 auf der Weltausstellung in London präsentiert hat. Best. aus:
6 Rotwein-, 6 Weißwein-, 8 Portwein- und 6 Süßweingläsern, 9 Champagnerschalen, 10 Schnaps- und 13 Likörgläsern, 6 Wassergläsern, 6 gefußten Biergläsern und 6 Punschtassen. Insg. 76 Teile.
Literatur: NOEVER, P. (2006): J. & L. Lobmeyer – Zwischen Tradition und Innovation. Gläser aus der MAK-Sammlung. S52ff, Neuwirth, W. (1999): Schöner als Bergkristall – Ludwig Lobmeyer, Wien. Abb. 519,
S. 210
Karl Ludwig war der dritte Sohn von Erzherzog Franz Karl. Er war ein jüngerer Bruder des Kaisers Franz Joseph I. und Vater des Thronfolgers Franz Ferdinand sowie von Erzherzog Otto Franz Joseph, dem Vater Kaiser Karls I. Karl Ludwigs höchste politische Funktion war die eines Statthalters in Tirol. Dieses Amt gab er bereits nach sechs Jahren wieder auf. Sein Interesse galt mehr der Kunst als Politik und Militär. Er war Protektor von mehreren Künstlervereinigungen und gab gern Bälle und Benefizveranstaltungen (http://de.wikipedia.org).
Höhe: 9,4 cm bis 16,1 cm
Preis: auf Anfrage
RANFTBECHER MIT GOETHE-BILDNIS
Böhmen 1830
Goethe-Porträt feinst geschnitten in Anlehnung an eine Medaille von Antoine Bovy (Genf und Paris 1795-1877) aus dem Jahr 1824, die ihrerseits auf der Goethebüste von Christian Rauch aus dem Jahr 1820 beruht.
Rückseits Lorbeerkranz mit Schleife, so geschnitten, dass dieser bei Ansicht von Hinten die Goethebüste rahmt.
Höhe: 10,5 cm
Preis: auf Anfrage
DECKELPOKAL MIT DARSTELLUNG DER VIER JAHRESZEITEN
Glas: Harrach, Neuwelt, um 1820-25
Gravur: Werkstatt Franz Pohl
entfärbtes Glas mit Ornamentik in Kuglergravur-Technik;
in den vier Medaillonos personifizierte Jahreszeiten-
allegorien geschnitten
Literatur: MERGL, JAN (Hrsg. 2012): From Neuwelt to the Whole World. 300 Years of Harrach Glass: Kat. Nr. 145, STRASSER, R. V.: Die Sammlung Rudolf von Strasser. Kunsthistorisches Museum Wien 2002: Knr. 354).
Höhe: 16,5 cm
Preis: verkauft
LUDL
Glas: Harrach, Neuwelt, um 1835
Baby-Nuckelflasche aus brilliantem Bleikristallglas mit Silbermontierung. Der präzise ausgeführte Glasschliff mit reicher Steindelung ist für die Harrach´sche Hütte charakteristisch.
Literatur: MERGL, JAN (Hrsg. 2012): From Neuwelt to the Whole World. 300 Years of Harrach Glass.
Höhe: 14,5 cm
Preis: auf Anfrage
EMPIREBECHER MIT SYMBOLEN DER AHNENVEREHRUNG
Franz Riedel, 1786 – 1884
Isergebirge, Böhmen, um 1810
Zylinderförmiges Glas, dreiviertel umlaufender Tiefschnitt mit Allegorien, die Ahnenverehrung versinnbildlichen: Amor gießt Vergissmeinnicht
und wird dabei von einer Taube unter einer Trauerweide beobachtet. Die Taube symbolisiert die Seele einer/eines geliebten Verstorbenen. Sie schlägt vor Entzücken über die Pflege ihres Andenkens mit den Flügeln. Hinter Amor als weiteres Symbol der Ahnenverehrung eine Urne zwischen Rosen gestellt. Innen berieben. Das Glas läßt sich sowohl thematisch als auch in der künstlerischen Umsetzung Franz Riedel zuschreiben.
Lit.: Baumgärtner, S. (1993): Franz Riedel – Glasschneider und Fabrikant in Böhmen. Weltkunst S. 18-21; Lichtenberg, Paul von (2004): Glasgravuren des Biedermeier – Dominik Biemann und Zeitgenossen. Kat.Nr. 188, Abb. 232.
Höhe: 11 cm
Preis: auf Anfrage
JAHRESZEITENBECHER
Johann Lenk, 1779 – 1855
Österreich, um 1820
farbloses Glas, geschliffen und graviert, mit raffiniert kombinierten allegorischen Darstellungen, die sowohl die vier Jahreszeiten als auch Glückwünsche symbolisieren:
1) Musikunstrumente und Blumen für Frühling bzw. Freude
2) Getreidebündl mit Erntewerkzeugen für Sommer bzw. Erfolg
3) Kelch mit Schlange und Weinreben für Herbst bzw. Gesundheit
4) Spindel mit Wolle für Winter bzw. Fleiß
Lippenrand etwa 1 cm abgeschliffen. Ganz typisch für Johann Lenk ist die Gestalltung der gravierten Hauptmotive mit inniger floralen Umrankung. Der Schnitt des Bechers mit abwechselnden glatten und gesteindelten Reifen erinnert an den Kaiser-Franz-Becher im Technischen Museum Wien. Das Glas dürfte somit von der Wenzel Zichsche Hütte aus Joachimsthal stammen.
Lit.: Lichtenberg, Paul von (2004): Glasgravuren des Biedermeier – Dominik Biemann und Zeitgenossen. (P. v. Lichtenberg: Abb. 285 – 288 und 278-281).
Höhe: 11,5 cm
Preis: auf Anfrage
EMPIREBECHER MIT AMOR BEI DER TAUBENJAGD
Charpentier, Paris
Frankreich, um 1815
noch unbenutzter Hochzeitsbecher im originalem Etui, Becher aus farblosem Glas mit feiner umlaufender Gravur: Amor als Taubenfänger, Liebestempel mit schnäbelnden Tauben, Ovalmedaillon für Initialen der Braut noch frei.
Lit.: Montes de Oca, Fernandes (2001): L`age d`or du verre en Fance, 1800-1830, Verreries de l`Empire et de la Restauration. Levallois, Paris, Strasser, Rudolf von: Die Sammlung Rudolf von Strasser. Kunsthistorisches Museum Wien 2002 Knr. 347
Höhe: Glas: 9,9 cm, originales Lederfutteral: 11,5 cm
Preis: auf Anfrage
EMPIREBECHER MIT TURTELNDEN TAUBEN
Charpentier, Paris
Frankreich, um 1815
noch unbenutzter Hochzeitsbecher im originalem Etui, Becher aus farblosem Glas mit feiner Gravur: Hund als Treuesymbol vor Liebesaltar mit schnäbelnden Tauben und Inschrift: „GAGE D`AMITIÉ“ -Beweis der Freundschaft; Schild für Initialen der Braut noch frei.
Lit.: Montes de Oca, Fernandes (2001): L`age d`or du verre en Fance, 1800-1830, Verreries de l`Empire et de la Restauration. Levallois, Paris ; Spiegl,W. : Pariser Glasschnitt im Empire (www.glas-forschung.info)
Höhe: Glas: 10,1 cm, originales Lederfutteral: 11,5 cm
Preis: auf Anfrage
GLASKRUG MIT JAGDDARSTELLUNG
Karlsbad oder Marienbad, Böhmen
Mongram MK und (18)97 datiert?
Bierkrug aus farblosem Glas, umlaufend Tiefschnittdekor, zwei Jäger mit Hund nachdem sie einen Bock zur Strecke gebracht haben, am Baum Monogramm: MK, Boden gesteindelt, in der Mitte gekugelt und eine 97 graviert.
Höhe: 16 cm
Preis: auf Anfrage
SCHNAPSFLASCHE MIT JAGDMOTIV
Böhmen, um 1835
Plattflasche (Flachmann) aus farblosem Glas, partiel rubiniert, reich geschliffen und vorderseits graviert mit einem Fuchs, der eine Gans gestohlen hat, in Waldlandschaft.
Höhe: 19, 5 cm
Preis: auf Anfrage
ANDENKENBECHER
Gräflich Schaffgot` sche Josephinenhütte
Schreiberhau, Schlesien, um 1845
Goldrose: farbloses Glas, mit Goldrubin unterfangen,
umlaufend gravierte Ansicht der „Josephinenglashütte
in Schreiberhau“, Flußläufe und Fenster geblänkt
Höhe: 11,7 cm
Preis: auf Anfrage